Kita St. Kjeld
Vertrauen aufbauen, gut ankommen
Schritt für Schritt kommen Sie und Ihr Kind bei uns in der Krippe oder im Kindergarten an. Für die Eingewöhnung nehmen wir uns viel Zeit. Dabei gibt Ihr Kind das Tempo vor, bis es sicher und gelassen den Tag bei uns verbringt. Vorab lernen wir einander kennen und besprechen, was für die Eingewöhnungszeit wichtig ist. Fragen dazu sind zum Beispiel: Gibt es ein Lieblingskuscheltier für den Tag? Hält Ihr Kind Mittagsschlaf? Hat Ihr Kind schon Erfahrung mit kurzfristigen Trennungsphasen? Womit spielt Ihr Kind gerne? Welche Eigenarten hat Ihr Kind? Was isst und trinkt Ihr Kind gerne? Mehr Informationen zu Eingewöhnung in der Krippe finden Sie auf der Seite der Krippe St. Joseph.
Spielend lernen
Im Kindergarten wächst Ihr Kind in der Geborgenheit einer festen, altersgemischten Gruppe auf. Der Tag beginnt um 8:00 Uhr mit dem Frühstück in der Gruppe. Bis um 9:00 Uhr sollen alle Kinder in der Gruppe sein. Nun beginnt der Vormittag mit freiem Spiel, Angeboten und Gruppenarbeit. Wer nach der ersten Abholzeit um 12 Uhr noch da ist, isst gemeinsam zu Mittag. Nach dem Zähneputzen beginnt eine ruhigere Gruppenzeit. Jüngere Kinder legen sich zum Ausruhen hin. Wer will, genießt ab 14:15 Uhr eine Teepause, bevor ab 15:00 Uhr die nächsten Kinder abgeholt werden.
Ein wichtiger Anziehungspunkt des Tages ist die Halle, in der alle Kinder Platz haben. Singen, spielen, tanzen - bei uns ist immer etwas los! Im Spiel lernen die Kinder alles, was sie brauchen, um im Leben zurechtzukommen. Sie erproben verschiedene Rollen, entwickeln ihre Neugier und machen Erfahrungen, die ihnen später nützlich sind, wie zum Beispiel der Umgang mit sich selbst und anderen.
Sich selbst organisieren, sich mit anderen absprechen, Grenzen ziehen, Rücksicht nehmen, sich selbst wahrnehmen, Konflikte lösen - all das kommt Ihrem Kind später in der Schule zugute. Es macht Kinder stark, herauszufinden, was sie schon können, wie es ihnen gerade geht und was sie wollen. Sie lernen voneinander und erhalten die Möglichkeit, sich ihren Fähigkeiten entsprechend zu entwickeln. So stehen die Chancen gut, dass aus ihnen gefestigte Persönlichkeiten werden, die so schnell nichts aus der Bahn wirft. Freude am Lernen, Sprache und Sprechen, Geborgenheit und Gemeinschaft sind dabei wichtige Aspekte, die die Kinder besonders in Projekten erleben. Dabei lernen sie, Entscheidungen zu treffen, Gefühle zuzulassen und auszuleben, Vertrauen zu entwickeln, selbständig zu sein, Verantwortung zu übernehmen und mit verschiedenen Materialien umzugehen. Um das Thema zu erarbeiten, wälzen wir gemeinsam Bücher, studieren Straßenkarten und tun alles, was sonst noch dazu notwendig ist.
Natur, Bewegung, frische Luft
Täglich geht es raus! Die Kinder lieben das Außengelände mit seinen alten Bäumen, die wie ein Wald wirken. Hier lernen sie den Lauf der Jahreszeiten und die Natur kennen und als Gottes Schöpfung zu achten. Im Sommer ist die Wasserpumpe besonders beliebt. Wie verhält sich trockener gegenüber nassem Sand? Wie viel Wasser passt in einen Eimer, und wie schwer ist er dann? Wie klingt es, im nassen Sand zu buddeln? Das Element Wasser fasziniert alle, und es ist erstaunlich, was man alles daran lernen kann: Mathematik, Physik, Hören, Sehen und Fühlen. Der Westpark in der Nähe ermöglicht es den Kindern, die Welt außerhalb der Kindertagesstätte zu erobern und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Dazu kommen Aktionen wie z.B. Waldtage und Spaziergänge in die Umgebung. Die Bewegung tut den Kindern gut, stärkt ihre Muskeln und vermittelt Ihnen ein Gefühl von Stärke und Gesundheit.
Feiern, genießen, christliche Werte leben
In der Kita St. Kjeld treffen sich Kinder verschiedener Glaubensrichtungen. So erlernen die Kinder christliche Werte im täglichen Leben, wie Offenheit, Toleranz und Wertschätzung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Das bedeutet für uns, Kinder anzunehmen, wie sie sind und sie in ihrer Einzigartigkeit als Mensch zu sehen. Es geht um Ehrlichkeit, Gefühle zeigen, Vertrauen und Rücksichtnahme. Dazu kommen Fachwissen, Flexibilität und persönliches Engagement der Erzieherinnen und Erzieher. Christliche Erziehung heißt für uns auch, dass wir kirchliche Feste wie Erntedank und St. Martin und deren Hintergründe erklären, mit den Kindern gestalten und feiern. Die katholische Kirchengemeinde St. Joseph unterstützt uns in dieser Arbeit.
Gemeinsam für Ihr Kind
Was braucht Ihr Kind gerade? Wie sehen Sie Ihr Kind? Was haben wir beobachtet? Regelmäßig tauschen wir uns mit Ihnen, den Eltern, über die Entwicklung Ihres Kindes aus und sprechen offen alle Themen an, die wichtig sind. Elternabende, Feste, Kennenlernnachmittage und Möglichkeiten der Hospitation geben Ihnen Einblicke in unseren Tagesablauf und ermöglichen es Ihnen, andere Eltern kennen zu lernen. Elternbriefe informieren über die aktuelle Situation in der Gruppe oder in der Einrichtung. Der pädagogische Beirat, bestehend aus Elternvertretern, Mitarbeitenden, Leitung, Vorstand des Caritasverbandes und weiteren Mitgliedern, hat die Aufgabe, beratend auf das Leben in der Einrichtung Einfluss zu nehmen. Das Jahreszeitencafé sorgt für Zeit zum Klönen.
So erreichen Sie und wir zusammen das Beste für Ihr Kind. Dabei begegnen wir Ihnen auf Augenhöhe und nehmen auch Sie und Ihre Familie so an, wie Sie sind. Sie sind herzlich willkommen! Inzwischen bringen ehemalige Kita-Kinder ihre Kinder in die Kindertagesstätte St. Kjeld. Welche Freude dieses Wiedersehen bringt!