Pro-Aktiv-Center Jugendsozialarbeit Braunschweig
Das Pro-Aktiv-Center (PACE) ist für Sie da, wenn Sie unter 27 Jahre alt sind und nicht wissen, wie es beruflich weitergehen soll. Wenn Sie keinen Schulabschluss haben oder trotz eines Abschlusses einfach keine Ausbildung finden, wenn Sie keine Idee haben, was Sie machen möchten, wenn noch andere Themen dazu kommen, sind wir für Sie da.
Wir hören genau zu, was eigentlich los ist. Das allein entlastet schon. Manchmal reicht schon ein Gespräch, um wieder klar zu sehen. Gern begleiten wir Sie Schritt für Schritt weiter, wenn Sie es möchten.
Themen angehen und Chancen verbessern
Wir unterstützen Sie dabei, auch andere Fragen zu beantworten, wie "Wo finde ich eine Wohnung? Wie kann ich mein Leben finanzieren?" "Was mache ich mit meinen Schulden?" "Wie will ich leben, wo finde ich ein zufriedenstellendes Lebensumfeld?" Stück für Stück entwickelt sich ein Plan, aus dem Fragen entstehen. Vielleicht müssen Sie noch etwas klären, vielleicht sind andere mit Ihren Vorstellungen nicht einverstanden - gemeinsam suchen wir nach Möglichkeiten, Sie und Ihren Plan zu unterstützen.
Freiwillig, vertraulich und kostenlos
Ganz gleich, ob Sie straffällig sind, ohne Wohnung, mit Schulden, mit oder ohne Schulabschluss: mit uns können Sie über alles reden, und zwar freiwillig, vertraulich und kostenlos. Jeder braucht einmal Hilfe, und ganz besonders am Anfang eines Lebens. Wir sind überzeugt, dass sich alles lösen lässt.
Nehmen Sie telefonisch, oder per Mail Kontakt zu uns auf.
Offene Sprechstunde - Dienstag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr (ohne Anmeldung)
Projektbeschreibung
Das Pro-Aktiv-Center richtet sich primär an junge Menschen im Alter von 18 bis 26 Jahren, die sich im Übergang zur Berufswelt befinden und mit psycho-sozialen Herausforderungen konfrontiert sind. Diese Herausforderungen können Schulden, Obdachlosigkeit, Straffälligkeit, Sucht, soziale Isolation sowie psychische Beeinträchtigungen sein. Darüber hinaus zielt das Programm auf die Unterstützung von Personen ab, die Integrations- und Sprachhürden haben und keine ausreichende schulische Qualifikation aufweisen, bedingt durch unregelmäßigen Schulbesuch und/oder Lernbeeinträchtigungen, wie beispielsweise Förder-schüler*innen, Hauptschüler*innen ohne Abschluss oder BVJ-Schüler*innen, die bereits Ausbildungen oder berufliche Maßnahmen abgebrochen oder erfolglos absolviert haben. Das übergeordnete Ziel besteht darin, gezielt junge Menschen anzusprechen und ihnen maßgeschneiderte Hilfsangebote zu unterbreiten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Bearbeitung und Bewältigung psycho-sozialer Eingliederungs- und Vermittlungshemmnisse sowie der Vermittlung in schulische oder berufliche Maßnahmen, Ausbildung und Arbeit. Zentrale Bestandteile des Pro-Aktiv-Centers sind qualifizierte Beratung, die Stärkung des Selbstvertrauens und Selbsthilfepotenzials sowie die Gewinnung von Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsplätzen.