Sozialkompetenztraining mit dem Caritasverband Braunschweig & Hund
Durch Interaktionsspiele, Rollenspiele, Vertrauensübungen und Anti-Blamier-Trainings erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse, um ihr eigenes Verhalten zu reflektieren, soziale Normen bewusster wahrzunehmen und neue Handlungsmöglichkeiten für den Alltag zu erproben.
In Braunschweig konnten die Respekt Coaches aktuell Kurse an der GHS Rüningen und der Hauptschule Sophienstraße organisieren. Ein ganz besonderes Highlight für die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen der GHS Rüningen war der Einsatz von Therapiehund Bernie. Der treue Vierbeiner begleitet die Jugendlichen durch den Schulalltag und trägt aktiv zu einer entspannten und offenen Lernatmosphäre bei.
"Der Hund wirkt als Eisbrecher und schafft eine ganz besondere Lernatmosphäre. Er hilft den Schülerinnen, Hemmungen abzubauen und sich auf die Übungen einzulassen",* erklärt Lea Simon, Respekt Coachin vom Caritasverband Braunschweig.
Neben der Förderung des individuellen Sozialverhaltens sorgt das Training auch für eine nachhaltige Verbesserung des Klassenklimas. Es stärkt den Teamzusammenhalt, vermittelt Werkzeuge zur Gewaltprävention und lehrt den respektvollen Umgang miteinander - sowohl in der Schule als auch im privaten Umfeld.
Durchgeführt wurde die Veranstaltung von Büro 49, das mit langjähriger Erfahrung in der Jugend- und Familienhilfe wertvolle Impulse für die Sozialkompetenz der Teilnehmenden setzte.
Themen des Trainings:
✅ Gewaltprävention - Strategien zur Deeskalation und friedlichen Konfliktlösung
✅ Teamübungen & Teambuilding - Gemeinsam wachsen und voneinander lernen
✅ Anti-Blamier-Training - Selbstbewusstsein stärken, Angst vor Fehlern abbauen
✅ Selbst- und Fremdwahrnehmung - Die eigene Wirkung auf andere erkennen und reflektieren
Mit solchen Projekten setzen sich die Respekt Coaches dafür ein, junge Menschen auf ihrem Weg zu einem wertschätzenden und harmonischen Miteinander zu begleiten.