Caritas Braunschweig eröffnet digitales Klassenzimmer im Jugendcafé St. Cyriakus
Eröffnet wurde das Klassenzimmer im September mit drei Workshops zum Thema "Umgang im digitalen Raum". Durchgeführt wurden sie vom Verein Cybermobbing Prävention e.V. in Kooperation mit dem Jugendmigrationsdienst und den Respekt Coaches des Caritasverbands.
"Wir wollen Jugendlichen einen sicheren Raum geben, in dem sie digitale Medien bewusst und reflektiert nutzen lernen. Die großzügige Spende von EWE Armaturen hat es uns ermöglicht, das Jugendcafé mit einem Großbildschirm und Tablets auszustatten. Damit können wir Lerninhalte anschaulich, praxisnah und mit direktem Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen vermitteln", sagte Julian Pelka, Leiter Flucht & Migration beim Caritasverband Braunschweig.
Das digitale Klassenzimmer soll künftig regelmäßig für Workshops genutzt werden
Die siebte Klasse der GHS Rüningen war eine der ersten Gruppen, die das neue Angebot nutzte. In interaktiven Übungen setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit Themen wie Cybermobbing, Datenschutz, Falschnachrichten und respektvoller Kommunikation auseinander. Über Tablets und den großen Bildschirm konnten Inhalte direkt erprobt werden - etwa durch Recherchen, das gemeinsame Analysieren von Social-Media-Beiträgen oder das Durchspielen kritischer Alltagssituationen.
Die Rückmeldungen zeigten, dass die Verbindung von technischer Ausstattung und pädagogischem Konzept Wirkung hat. "Die Jugendlichen waren durchgehend aufmerksam und haben die Inhalte aktiv mitgestaltet. Gerade bei sensiblen Themen wie Cybermobbing macht es einen großen Unterschied, wenn sie Szenarien nicht nur hören, sondern selbst digital erproben können", so Respekt Coachin Lea Simon.
Das digitale Klassenzimmer soll künftig regelmäßig für Workshops genutzt werden. Als außerschulischer Lernort bietet das Jugendcafé mit seiner modernen Ausstattung und der engen Zusammenarbeit von Schule, Jugendhilfe und externen Partnern ideale Voraussetzungen, um Medienkompetenz praxisnah zu vermitteln.