Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Inhalte filtern nach Thema
Logo caritas-braunschweig.de
Caritasverband
Braunschweig e. V.
  • Startseite
  • Erste Anlaufstellen
  • Jugendliche
  • Familie & Kinder
  • Senioren
  • Migration
  • Neues aus dem Verband
  • Stellenangebote
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Erste Anlaufstellen
  • Jugendliche
  • Familie & Kinder
  • Senioren
  •  
    •  
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
  • Migration
  • Neues aus dem Verband
  • Stellenangebote
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Was im Internet steht, das bleibt im Internet
Mobbing Klassenraum

Was im Internet steht, das bleibt im Internet

„Was einmal im Netz bleibt, bleibt für immer“ – Respekt Coaches beim Caritasverband Braunschweig warnen vor Cybermobbing.

Respekt Coachin Sandra Klenner vom Caritasverband Braunschweig organisierte gemeinsam mit dem Programm Cybermobbing einen intensiven Workshop rund um die Gefahren im Netz an der Realschule Sidonienstraße. Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse beschäftigten sich mit den Auswirkungen von Mobbing im digitalen Raum und lernten, wie sie sich davor schützen können. Schnell zeigte sich, dass es mit der Aufklärung noch viel zu tun gibt…

"Was passiert mit meinen Bildern im Netz?"

Ein zentraler Aspekt des Tages war die Frage: "Was passiert mit meinen Bildern im Netz?" Viele der Schüler waren sich überhaupt nicht bewusst, dass Bilder, die sie täglich in sozialen Medien teilen, oft dauerhaft und unkontrollierbar verbreitet werden. Dieses Aha-Erlebnis öffnete vielen die Augen und machte einige auch nachdenklich.Respekt Coachin Sandra Klenner sagte dazu: "Bilder, die du heute teilst, können morgen in einem völlig anderen Kontext auftauchen. Was einmal im Netz ist, bleibt oft für immer." Es sei unglaublich schwer, manche Inhalte wieder aus dem Netz zu entfernen.

"Ein Schwebezustand, der nur schwer zu ertragen ist"


Caritas-Vorstand Dr. Marcus Kröckel betonte in diesem Zusammenhang: "Medienkompetenz ist der Schlüssel, um junge Menschen vor den Gefahren der digitalen Welt zu schützen und sie zu verantwortungsbewusstem Handeln zu befähigen." Nur so könne man Cybermobbing und die damit verbundenen Risiken wirklich bekämpfen. Deshalb sei es von großer Bedeutung, dass eine neue Bundesregierung zeitnah den Haushalt beschließt, damit solche Workshops auch in Zukunft stattfinden können. Niemand wisse momentan ganz konkret, wie es mit Programmen wie den Respekt Coaches oder den Mental Health Coaches weitergehe. "Das ist für die Mitarbeitenden, die jeden Tag wichtige Projekte ins Leben rufen, ein Schwebezustand, der nur schwer zu ertragen ist", so Kröckel.

 

 

  • Braumann , Robert
Robert Braumann
Robert Braumann
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 175 2104487
+49 175 2104487
www.caritas-bs.de
Kasernenstraße 30
38102 Braunschweig
Facebook YouTube x Instagram
nach oben

Erste Anlaufstellen in besonderen Lebenslagen

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Nachbarschaftshilfe
  • Pro-Aktiv-Center (PACE)
  • Bahnhofsmission

Jugendliche

  • Pro-Aktiv-Center (PACE)
  • Jugendmigrationsdienst (JMD)
  • Jugendcafé St. Cyriakus
  • Respekt Coaches an Schulen

Familie & Kinder

  • Familienzentren und Kindertagesstätten
  • Kuren und Ferien

Senioren

  • Ambulante Pflege - Sozialstation
  • Beratung rund um Pflege
  • Betreutes Wohnen
  • Nachbarschaftshilfe
  • Café und Begegnungsstätte
  • Demenzgruppen und Einzelbetreuung
  • Freizeitangebote und Kurse

Migration

  • Asylverfahrens- und Flüchtlingsberatung
  • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
  • Jugendmigrationsdienst (JMD)
  • Jugendcafé St. Cyriakus

Der Verband

  • Organisation und Struktur
  • Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt
  • Veranstaltungen
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bs.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bs.de/impressum
Caritas Logo
Copyright © Caritasverband Braunschweig e. V. 2025